Skip to content

Fahrt zum Kirchentag

Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover - wir sind dabei!

Jeder Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten – kurzum: ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben, über den eigenen Glauben nachzudenken und Gott zu feiern.

1949 wurde der Kirchentag in Hannover gegründet – nun kehrt er zum fünften Mal in die niedersächsische Landeshauptstatt zurück: Mit vielen tausend fröhlichen Christen, fünf Tagen voller Musik, Podiumsdiskussionen, Workshops und vielem mehr an Programm unter dem Motto „mutig – stark – beherzt“. Die Auswahl ist groß – so ist für jedes Alter und jeden „Geschmack“ das Richtige dabei.

Wir – das Göppinger Bezirksjugendwerk, das Geislinger Bezirksjugendwerk und die Erwachsenenbildung Geislingen-Göppingen – planen eine gemeinsame Fahrt. Dein Ticket bekommst du über uns, und die An- und Abreise organisieren wir auch für alle. Wir übernachten als Gruppe im Gemeinschaftsquartier. Du kannst dir aber auch selbstständig eine Unterkunft im Hotel oder privat suchen. 

Achtung! Da die Anmeldung durch die unterschiedlichen Möglichkeiten sehr komplex ist, lies bitte zuerst die unten stehenden Informationen durch! Falls du Fragen hast, melde dich gerne.

Du brauchst mehr Informationen zur Kirchentagsfahrt?

„mutig – stark – beherzt“ Dieser Dreiklang angelehnt an 1. Korinther 16,13-14 steht über dem Programm des Kirchentags. 

Traditionell beginnt der Kirchentag am Mittwoch mit dem „Abend der Begegnung“. Die Kirchengemeinden der Region stellen ein großartiges Programm mit Kleinkunst, Essen, Aktionen, Musik und Begegnungsmöglichkeiten auf die Beine. 

Dann gibt es ein bunt gemischtes Programm, bei dem Jede*r das für sich passende finden kann: Podienreihen, Thementage, Workshops, Vorträge, Konzerte und viele weitere Formate warten auf dich!  Insgesamt gibt es um die 1.500 Veranstaltungen, aus denen du auswählen kannst. Bekannte Politiker*innen und Künstler*innen, die unterschiedlichsten theologischen und gesellschaftspädagogischen Themen, neue Impulse für dein Leben,… 

Bei den täglichen Bibelarbeiten gibt es eine schier unendliche Bandbreite: Bekannte Theolog*innen und Politiker*innen sprechen zu biblischen Themen, Comedians oder Musiker interpretieren Gottes Wort, es findet sich das passende für Posaunenmusik-Liebhaber, Gospel-Fans oder Worshiper – hier bekommst du auf jeden Fall neuen Input für deinen Glauben.

In der Kirchentags-App kannst du stöbern, welche Angebote es wann wo gibt – oder du findest auf dem Weg durch die Stadt spontan ein bereicherndes Highlight.  

In verschiedenen „Zentren“ gibt es zielgruppenspezifisches Programm: „Kinder und Familien“, „Junge Menschen“, „Lebensalter“, „Geschlechterwelten und Regenbogen“ und „Überlebensfragen junger Menschen“ sind dieses Jahr geplant. 

Beim Markt der Möglichkeiten und der Messe im Markt kannst du dich an den unterschiedlichen Ständen inspirieren lassen – für manchen ist auch das „Kugelschreiber einsammeln“ eine fest eingeplante Beschäftigung. 😉

Eröffnungsgottesdienst(e) und der Schlussgottesdienst säumen das Programm.

Das Ticket gibt es als eTicket – digital für dein Handy. Du benötigst dafür die Kirchentags-App.

Alternativ kannst du dir dein Ticket in Papierform bestellen. Für Druck und Aufwand verlangt der Kirchentag eine Pauschale von 4 € je Ticket. 

Es gibt einen Frühbucherpreis bis zum 19. Februar 2024. Aus organisatorischen Gründen kannst du dein eTicket bei uns „nur“ bis zum 16. Februar 2024 buchen. 

Eine Auflistung der Ticketformen und Rabatte findest du im folgenden.
In jedem Ticket ist enthalten:  

  • der Eintritt zu den Veranstaltungen des Kirchentags
  • ein Gutschein für ein kostenfreies Programmheft und ein Liederheft (bei der Familienkarte zwei Exemplare), die vor Ort abgeholt werden können.
  • Wer sein Programmheft vor dem Kirchentag in den Händen halten möchte, kann dies angeben: Für 8 € gibt es das Heft vorab per Post.
  • In allen Tickets ist ein Fahrausweis für den ÖPNV für das Tarifgebiet der ÜSTRA (Zonen A bis C) enthalten (Mittwoch bis Sonntag). 

Das Standard-Ticket für jede*n Kirchentagsbesucher*in ist das

5-Tage-Ticket  129 € (nach dem 19. Februar 2025: 149 €)

5-Tage-Ticket ermäßigt 79 € (ab dem 19. Februar 2025: 89 €)

Ermäßigt sind:
– Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren
– Schüler*innen
– Studierende
– Auszubildende
– Freiwilligendienst-Leistende (BFD, FSJ, FÖJ)
– Menschen mit Behinderung ab einem GdB von 50
– Rentner*innen
– Empfänger*innen von ALG 1

Ein Nachweis wird benötigt! Bitte per E-Mail an info@ejgp.de schicken oder im Jugendwerksbüro vorlegen.

5-Tage-Ticket gefördert 19 €

Gefördert werden: 
– Empfänger*innen von Grundsicherung
– Empfänger*innen von ALG 2
– Asylbewerber*innen
– Geflüchtete

Ein Nachweis wird benötigt! Bitte per E-Mail an info@ejgp.de schicken oder im Jugendwerksbüro vorlegen.

5-Tage-Familienticket 179 € (danach 199 €)

Das Familienticket ist erhältlich für: 
max. 2 Erwachsene (Eltern/-teil, Großeltern/teil, in Partnerschaft lebende Erwachsene, Freund*innen mit eigenen Kindern) mit 
mind. einem Kind bis einschließlich 17 Jahren

Kinder bis 11 Jahre können den Kirchentag kostenfrei besuchen. Alle Kinder bis 11 Jahren, die im Gemeinschaftsquartier untergebracht werden, müssen namentlich angemeldet werden. 

Kinder zwischen 6 und 12 Jahren benötigen ein Ticket für den ÖPNV, wenn sie kein Familien-Angehörigen-Ticket haben. 

Jede Person erhält ein eigenes (e)Ticket und kann sich damit unabhängig vom Rest der Familie auf dem Kirchentag bewegen. 

5-Tage-Familienticket 179 € (danach 199 €)

Das Familienticket ist erhältlich für: 
max. 2 Erwachsene (Eltern/-teil, Großeltern/teil, in Partnerschaft lebende Erwachsene, Freund*innen mit eigenen Kindern) mit 
mind. einem Kind bis einschließlich 17 Jahren

Kinder bis 11 Jahre können den Kirchentag kostenfrei besuchen. Alle Kinder bis 11 Jahren, die im Gemeinschaftsquartier untergebracht werden, müssen namentlich angemeldet werden. 

Kinder zwischen 6 und 12 Jahren benötigen ein Ticket für den ÖPNV, wenn sie kein Familien-Angehörigen-Ticket haben. 

Jede Person erhält ein eigenes (e)Ticket und kann sich damit unabhängig vom Rest der Familie auf dem Kirchentag bewegen. 

Auf Antrag* gewährt der Evangelische Kirchenbezirk Geislingen-Göppingen einen Zuschuss auf die Kosten der Kirchentagsfahrt für finanziell Schwächere und junge Menschen. 

*Bitte setzen Sie sich dafür in Verbindung mit Nadine Wernsdörfer (nadine.wernsdoerfer@ejgp.de, Mobil: 0157/54656023)

Begegnungen im Gemeinschaftsquartier, singen in der U-Bahn oder Posaunenchöre in der Altstadt. Echtes Kirchentagsfeeling gibt es nur, wenn man vor Ort unterkommt. 

Komm mit ins Gemeinschaftsquartier!

Ausgewählte Schulen in Hannover werden für fünf Tage zu Gemeinschaftsunterkünften umgebaut. Tische und Stühle weichen, um Platz für Isomatten und Luftbetten zu schaffen. 

Alle Gemeinschaftsquartiere werden gut mit dem ÖPNV erreichbar sein.

Alle, die ein Gemeinschaftsquartier über uns buchen, werden an derselben Schule untergebracht sein. Pro Klassenzimmer sind maximal 14 Personen vorgesehen, so dass jede Person genug Platz hat. Die sanitären Anlagen benutzen alle Übernachtungsgäste gemeinsam. 

Das Gemeinschaftsquartier wird von Mittwoch bis Sonntag gebucht – einzelne Nächte sind nicht möglich. 

Kosten:

39 €/Person bzw. 59 €/Familie

Enthalten ist die Unterkunft und das Frühstück.

Du solltest mitbringen:

  • Isomatte oder Luftmatratze
  • Schlafsack oder Bettwäsche
  • Frühstücksgeschirr: Teller, Besteck, Tasse, Müslischüssel und ein Trockentuch
  • Waschzeug und Handtücher

Du liebst das Van-Life?

Dann hast du die Möglichkeit, mit deinem Wohnmobil, Wohnwagen oder umgebauten Van auf dem vom Kirchentag organisierten Camping-Stellplatz in Messenähe unterzukommen. Es gibt festgelegte An- und Abreisezeiträume und nach Größe gestaffelte Preise. 
Kosten: 

  • bis 7 m Fahrzeuglänge: 199 €
  • ab 7 m bis max. 12 m Fahrzeuglänge: 209 €
  •  PKW mit Wohnwagen (bis max. 12 m): 209 €

Alle weiteren Informationen dazu gibt es direkt auf der Kirchentags-Homepage. Bitte lies diese vor deiner Buchung durch, wenn die Unterkunft im Van für dich relevant ist. 

Oder: Such dir selbst eine Unterkunft.

Wenn ein Platz im Gemeinschaftsquartier nicht das Richtige für dich ist, kannst du dich auch selbst um ein Hotelzimmer, eine Pension oder ein privates Quartier suchen.

Gib bei deiner Anmeldung einfach an, dass du kein Gemeinschaftsquartier brauchst. 

Wir wollen gemeinsam mit dem Reisebus anreisen. Ein Zustieg ist in Göppingen (Jahnstraße) oder in Geislingen (ZOB) möglich. Gib bitte bei deiner Anmeldung an, wo du einsteigen möchtest. 

Wir reisen am Mittwoch, den 30. April 2025, am frühen Morgen ab.Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Die Rückfahrt am Sonntag ist so geplant, dass wir um 12.30 Uhr in Hannover abfahren – und somit am (späten) Abend wieder in der Region ankommen.

Kosten:

120 € pro Person

Kinder unter 10 Jahren zahlen den halben Preis. 

Weitere Infos

Falls wir die 40 Teilnehmenden für die Busfahrt nicht zusammenbekommen, behalten wir uns eine Absage der gemeinsamen An- und Abreise vor. Für die Stornierung der Busfahrt gelten die Reisebedingungen des ejgp.

Natürlich hast du auch die Möglichkeit, dich selbst um deine An- und Abreise zu kümmern. Wenn du das tun möchtest, gib es einfach bei der Anmeldung an.

(e)Tickets und Gemeinschaftsunterkunft sind Leistungen des Kirchentags – wir vermitteln dir diese nur. 

Deshalb gelten für die Tickets und die Gemeinschaftsunterkunft die Stornogebühren des Kirchentags.

Bis zum 31. März 2025 (Eingang im Kirchentagsbüro über info@kirchentag.de oder postalisch) ist eine kostenfreie Stornierung von Tickets und Quartieren möglich. Wenn wir die Stornierung übernehmen sollen, brauchen wir die Meldung bis spätestens 30. März 2025. 

Ab dem 31. März 2025 ist eine kostenfreie Stornierung nur noch gegen Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung (an das Büro des Kirchentags, info@kirchentag.de) bis zum 29.04,2025 möglich.

Für die Busfahrt gelten die Reisebedingungen des ejgp.

Auch Kinder und Jugendliche sind auf dem Kirchentag willkommen! Da du dein Programm für dein Tempo mit allen nötigen Pausen flexibel planen kannst, ist es auch möglich, alle Bedarfe eurer Familie unterbringen. 

Es wird ein Zentrum „Kinder und Familien“ geben, in dem explizit familiengeeignetes Programm geplant ist. Natürlich dürfen Kinder auch an allen anderen Programmpunkten teilnehmen.

Bei der Aufteilung der Zimmer im Gemeinschaftsquartier versuchen wir natürlich, auch auf die Bedürfnisse deiner Familie einzugehen – wobei es mit großer Wahrscheinlichkeit keine „Einzel-Familienzimmer“ geben kann.

Auch Unter-18-Jährige dürfen mit uns zum Kirchentag fahren. Entweder altersunabhängig mit der Familie, oder ab 14 Jahren auch „alleinreisend“. 

Wichtig bei der Reise mit Kindern unter 12 Jahren

Kinder bis 11 Jahre können den Kirchentag kostenlos besuchen. Für die Unterbringung im Gemeinschaftsquartier oder auf dem Van-Stellplatz müssen sie trotzdem gemeldet werden. Für Kinder bis 11 Jahre, die nicht im Familienticket mitgemeldet sind, sollten Sie deshalb ein kostenloses Kinderticket buchen. (Wenn das ÖPNV-Ticket teil des Kirchentagstickets wird, fahren Kinder mit ihrem kostenlosen Kinderticket auch ohne Aufpreis im ÖPNV mit.)

Kinder ab 12 Jahren müssen entweder im Familienticket gemeldet sein, oder brauchen ein eigenes, ermäßigtes Ticket.

Ab 14 Jahren gilt: 
Jugendliche ab 14 Jahren dürfen auch ohne die Begleitung eines Sorgeberechtigten mit uns zum Kirchentag fahren. Wir können keine Aufsichtspflicht übernehmen. Du solltest deinem Jugendlichen also zutrauen, sich selbstständig in der Stadt zu bewegen. 

Wir empfehlen ausdrücklich, eine volljährige Begleitperson zu benennen – ein Verwandter, eine Jugendgruppenleiterin, … auch wenn du nicht den ganzen Tag gemeinsam mit diesen verbringst, können sie „ein Auge“ auf dich werfen.

Falls du Fragen hast, melde dich gerne bei uns.  

Wir reisen am Mittwochmorgen ab. Dieser Tag ist in Baden-Württemberg ein ganz normaler Schul- und Arbeitstag. 

Für Schüler*innen ist eine Beurlaubung auf rechtzeitigen schriftlichen Antrag bei der Schulleitung möglich. Solltest du dafür explizit ein Schreiben von uns brauchen, können wir dir eine Anmeldebestätigung ausstellen.

Bundesbeamt*innen und Richter*innen im Bundesdienst können (bezahlten) Sonderurlaub für den Kirchentag beantragen, das ist in der Sonderurlaubsverordnung geregelt. Darüber hinaus ist die Genehmigung von bezahltem oder unbezahltem Sonderurlaub im Ermessen des Arbeitgebers. Jugendgruppenleiter*innen (mit gültiger JuLeiCa) können in Bezug auf das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts in der Jugendarbeit eine Freistellung erbitten.

Wir können uns vorstellen, am Freitag, den 11.04.2025, abends ein hybrides Vortreffen zu veranstalten. 

In der Anmeldung gibt es eine Abfrage. Bitte gib an, ob du voraussichtlich teilnehmen möchtest, und wenn ja, ob eher real oder digital.  Wenn kein oder zu wenig Interesse an einem gemeinsamen Treffen vor dem Kirchentag besteht, behalten wir uns vor, den Termin zu canceln. 

Auf jeden Fall bekommst du rechtzeitig vor der Kirchentagsfahrt eine E-Mail, in der die wichtigsten Informationen zu unserer gemeinsamen Reise zusammengestellt sind:

  • Die genauen Abfahrtszeiten
  • Unser Gemeinschaftsquartier
  • Wie die eTicket-Weiterleitung zu dir funktioniert

Das sagen Teilnehmende:

"Das Beste am Kirchentag sind die neuen Impulse, die ich für meinen Glauben und mein Ehrenamt bekomme. So viele Ideen in so kurzer Zeit einsammeln kann man sonst selten."
Nadine
"Zu den besten Programmen bin ich schon gekommen, als ich einfach "auf gut Glück" geschaut habe, was in meiner Nähe stattfindet."
Günther

Deine Ansprech­partner*innen:

Gitta_Maunz

Gitta Maunz

Verwaltungsangestellte

Gitta ist die Ansprechpartnerin, wenn es um das Freizeitheim Rötenbach oder um Freizeitanmeldungen (Rechnungen, Zuschüsse,...) geht.

Nadine Wernsdörfer

Nadine Wernsdörfer

Bezirksjugendreferentin

Nadine ist verantwortlich für unsere Öffentlichkeitsarbeit und die Kirchentagsfahrt.

Weitere Informationen:

Qualitätsleitfaden

In unserem Qualitätsleitfaden gibt es viele wissenswerte Details zu unseren Freizeitangeboten!

Finanzielle Unterstützung

Eine Teilnahme an unseren Freizeiten soll nicht am Geld scheitern! Für finanziell schwächere Familien gibt es Hilfe.

Reisebedingungen

Alles Wichtige zu Vertragsschluss, Rücktrittsbedingungen und anderem findest du hier vereint.

Du hast Anregungen oder Fragen? Dann schreib uns!