Werde Hoffnungsträger*in!

Die Kirche muss sparen – wir sagen: aber fair, bitte!

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg muss rund 1 Milliarde Euro sparen. Es drohen drastische Einschnitte – auch in der Arbeit mit jungen Menschen. Bei der Sommertagung der Landessynode im Juli wird das Sparkonzept beschlossen.

Es baucht eine gerechte Ressourcenverteilung und eine inhaltliche Schwerpunktsetzung. Wir sehen Geld für die Jugendarbeit als eine Investition in die Zukunftskirche an und unterstützen deshalb die Initiative Hoffnungsträger. 

Das Ziel: Eine gerechte Verteilung der Kürzungen innerhalb der Landeskirche und den Mut, Jugendarbeit als Zukunftsarbeit anzusehen. Konkret fordern wir, dass das EJW ein Kürzungsvolumen von „nur“ 10 % bringen muss (statt angedachter 31 %). Nur so kann auch zukünftig eine inhaltliche und organisatorische Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit in Bezirken und Orten gewährleistet werden.

Trage auch du dich in die Unterstützer-Liste ein, um für die Verhandlungen in der Landessynode ein Zeichen zu setzen!

Alle Infos gibt´s auf der Homepage der Initiative.

Guter Ganztag – wir als Player der außerschulischen Jugendarbeit sind gefragt!

Wie wäre es mit Jungschar nachmittags an der Schule? Oder einer Kinderbibelwoche/Freizeit in den Ferien? Dafür ein bisschen Geld für die Jugendarbeit zu bekommen?

Guter Ganztag beschreibt ein ganzheitliches Bildungs- und Betreuungsangebot. Ab dem Schuljahr 2026/2027 haben Kinder der ersten Klasse Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung (40 Stunden die Woche Betreuung und max. 4 Wochen Ferien frei). Dieses Angebot soll dann von Jahr zu Jahr weiter ausgebaut werden. Alle außerschulischen Partner*innen dürfen diesen Ganztag mitgestalten. Wir als evangelische Jugendarbeit können dabei auf die Kommunen zugehen und uns im Rahmen dieses Ganztagesangebot einbringen. Hierfür stehen auch Gelder bereit. Dies gilt sowohl im Rahmen der täglichen Betreuung 7-16 Uhr oder auch in den Ferienzeiten.  Da wir als Jugendarbeit in diesem Bereich bereits sehr viele Angebote haben, die sich dafür anbieten, lohnt es sich mit den Kommunen und Schulen ins Gespräch zu gehen. Nehmt also gerne Kontakt bei euch vor Ort auf. Wir unterstützen euch gerne dabei.

Weitere Infos gibt es auch bei unserem Schuldekan Herr Schiek, er ist mit diesem Thema für den Kirchenbezirk Geislingen- Göppingen beauftragt und sehr engagiert in der Sache Guter Ganztag.

https://www.kirchenbezirk-geislingen-goeppingen.de/kirchenbezirk/buero-des-schuldekans

Weitere Infos gibt es unter folgendem Link:

https://www.futorum.net/guterganztag/

Beispielrechnungen und die Infos zur Berechnungsgrundlage für das Modell zur Ganztagsbildung mit außerschulischen Partnern finden sich hier:

https://www.bdkj.info/fileadmin/BDKJ/Fachstelle_Jugendarbeit_Schule/Ganztags/Verlässliche_Kooperation.pdf